Oft liegen diese zentral in den Gemeinden oder Städten und bieten eine kleingliedrige Struktur mit Wegen, alten Baumbeständen, Rasenflächen und ersten Blühwiesen oder Staudenbeeten, Streuobstwiesen oder angenehmen Sitzmöglichkeiten um in Ruhe und Stille zu gedenken. Die Qualität des Aufenthalts soll sich verbessern.

Ausgehend vom Projekt “BiCK – BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden” begonnen wir den Friedhof im Jahr 2020 ökologisch aufzuwerten und wir wollen weiter daran arbeiten schädliche Umweltauswirkungen zu reduzieren. Zur Website der Landeskirche Hannover – Umwelt- und Klimaschutz Umweltschutz – Biologische-Vielfalt – Projekt BiCK

Eine Bitte habe ich direkt an Besucher des Friedhofes: Immer wieder liegen Verpackungsmüll (Plastik) oder Dosen und Flaschen auf der Fläche herum. Insbesondere beim Zugang vom Rewe-Markt aus kommend oder rund um die Kapelle. Dieser Restmüll ist zu vermeiden. Die Friedhofsverwaltung muss kostenpflichtig die Abfälle entsorgen. Herumliegender Müll sieht nicht gut aus. Vor allem Personen, die über den Friedhof gehen, um den Weg abzukürzen sind angewiesen ihren Müll nicht achtlos weg zu werfen.

Die Schöpfungsbotschafterin

Insektenhotel
Das Kriegsdenkmal
Denkmal

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert