BiCK – BiodiversitätsCheck: Lernen und Mitmachen für mehr Natur
Sie können uns unterstützen mit aktiv helfenden Händen, einigen Gartengeräten und guter Laune. Gem-einsam bringt es mehr Freude und wir schaffen deutlich mehr auf der Fläche.
Sie können uns ebenso finanziell mit einer Spende unterstützen über die Website unserer Kirchengemeinde/Friedhof himmelpforten.wir-e.de/umweltpreis Dieser Weg bietet sich an, wenn Sie aus beruflichen Gründen zeitlich nicht aktiv mitwirken können, selbst eine großen Garten zu pflegen haben oder es Ihnen anderweitig nicht möglich ist, Sie unsere Aktionstage und die Aufwertung mit Bäumen, Sträuchern, Stauden oder Blumen generell unterstützen möchten. Vielen Dank.
Sammlung von Blumenzwiebeln: Wir sammeln außerdem jetzt eure verblühten Blumenzwiebeln und pflanzen damit auf dem Friedhof im Herbst den nächsten Frühling. Bitte beim Gärtnerhaus – steht auf Seite der B73 – abgeben.
Wir wollen in Zukunft mit Führungen, mit Schulungen und Begehungen und durch Beispiele Wissen vermitteln, damit Ihr durch Hinzulernen immer kompetenter werdet, um selbst etwas zu tun: jeder Quadratmeter zählt. Jede Weiterbildung soll Euch aktiv involvieren und Eure eigene Motivation stärken. Stück für Stück lassen sich damit Gewohnheiten verändern hinzu mehr Natur freundlicher Gestaltung, zu mehr Bewusstsein für biologische Vielfalt und deren ökologische Wertigkeit.
Weitere Informationen gibt vor Ort an den Aktionstagen, den Veranstaltungen der Kirchengemeinde, dem Gemeindebrief oder auf der Website der Kirchengemeinde Himmelpforten. Was auf dieser Website entstehen wird, bleibt abzuwarten. Ich komme mit anderem beruflichen und fachlichen Hintergrund und bringe einen anderen Blickwinkel von außen mit ein. Diese Website ist eine reine Landungsplattform für Interessierte und zur Kommunikation dieser existierenden Initiative an die Öffentlichkeit.
Allgemeines zum Projekt: Wir beteiligen uns seit dem Jahr 2021 am Projekt “BiCK – BiodiversitätsCheckin Kirchengemeinden“, in Zusammenarbeit mit Serviceagentur Umwelt der Landeskirche Hannover
Förderer:
Das Bundesprogramm leben.natur.vielfalt,
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz,
No responses yet